Diese Verfluchten Inseln: Ein Deckbuilder-, Roguelike- und Survival-Städtebauspiel

Diese Verfluchten Inseln: Ein Deckbuilder-, Roguelike- und Survival-Städtebauspiel

1920 0 eets


Das Spiel „These Doomed Isles“ ist eine Mischung aus Deck-Building, Roguelike und Survival-City-Builder und wird von Triplevision Games Limited entwickelt und von Fireshine Games veröffentlicht. Es wird für den PC erhältlich sein und soll am 25. September 2023 zu einem Preis von €14,99 veröffentlicht werden. In dem Spiel übernimmt der Spieler die Rolle eines Gottes, der eine Zivilisation gegen Feinde verteidigt und aufbaut. Dabei wird in Runden gespielt und neue Karten und Upgrades werden gesammelt. Es gibt insgesamt drei verschiedene Götter zur Auswahl, von denen jeder eigene Fähigkeiten, Karten und Gebäude bietet. Das Spiel bietet insgesamt 250 Karten, die durch Levelaufstiege freigeschaltet werden können. Einige Spieler könnten jedoch eine mangelnde Vielfalt an Karten und Schwierigkeiten bei der Beschaffung der gewünschten Karten bemängeln. Das Gameplay ist insgesamt solide, aber es mangelt an Mikromanagement-Optionen und bestimmte Elemente wie Relikte werden nicht genügend hervorgehoben. Das Wiederholen von bestimmten Elementen, insbesondere des Kartensystems, wirkt sich negativ auf den Spielspaß aus. „These Doomed Isles“ hat Potenzial, aber es bedarf weiterer Entwicklung, um langfristige Begeisterung zu wecken.

1. Einleitung

Diese Verfluchten Inseln ist ein Spiel, das von Triplevision Games Limited entwickelt und von Fireshine Games veröffentlicht wurde. Es wurde am 25. September 2023 für die PC-Plattform veröffentlicht. Das Spiel kombiniert Elemente aus den Genres Deckbuilding, Roguelike und Survival-Städtebau, um ein einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen. In dem Spiel schlüpfen die Spieler in die Rolle einer Gottheit, die eine Zivilisation erschaffen und vor Wellen von Feinden verteidigen muss. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über das Spiel, seine Gameplay-Mechaniken sowie seine Stärken und Schwächen.

2. Gameplay-Übersicht

In Diese Verfluchten Inseln schreiten die Spieler in Runden voran und durchlaufen die Jahreszeiten, um neue Karten und Upgrades zu ernten. Im Spiel gibt es drei verschiedene spielbare Götter – Cernunnos, Plutus und Acan – die jeweils einzigartige Spielweise, Karten, Gebäude und besondere Fähigkeiten bieten. Die Wiederspielbarkeit des Spiels ist aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen den Durchgängen begrenzt. Die roguelike Natur des Spiels sorgt jedoch für ein transientes Erlebnis bei jeder neuen Session. Das Spiel endet in einem finalen Bosskampf mit zufälligen Bossmerkmalen und -kräften.

3. Gameplay-Mechaniken

3.1 Ressourcen

Diese Verfluchten Inseln verfügt über sechs Hauptressourcen: Gold, Glauben, Holz, Stein, Nahrung und Arbeiter. Unter diesen Ressourcen sind Gold und Glauben die wichtigsten. Die Spieler müssen diese Ressourcen strategisch verwalten, um ihre Zivilisation zu errichten und auszubauen. Gold wird verwendet, um Gebäude zu konstruieren und Karten zu kaufen, während Glauben benötigt wird, um besondere Fähigkeiten zu aktivieren und Wunder zu vollbringen. Eine effektive Verwaltung der Ressourcen ist entscheidend für den Fortschritt im Spiel.

3.2 Kartensystem

Das Spiel verfügt über ein Kartensystem mit insgesamt 250 freischaltbaren Karten. Spieler steigen im Level auf, um neue Karten freizuschalten, die sie ihrem Deck für den Einsatz in Kämpfen und der Ressourcenverwaltung hinzufügen können. Einige Spieler mögen jedoch eine begrenzte Kartenvielfalt und Schwierigkeiten haben, gewünschte Karten zu erhalten. Das Kartensystem spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Gameplays und der Strategie.

3.3 Bau- und Städteverwaltung

Die Spieler können verschiedene Gebäude konstruieren, um die Fähigkeiten ihrer Zivilisation zu verbessern. Das Spiel ermöglicht derzeit jedoch nicht das Drehen von Gebäuden und bietet nur begrenzte Kontrolle über anfängliche Karten. Die Mikroverwaltung im Spiel lässt ebenfalls zu wünschen übrig, was zu wiederholtem Klicken und einem Mangel an Automatisierungsoptionen führt. Diese Aspekte könnten verbessert werden, um das gesamte Bau- und Städtemanagement-Erlebnis zu verbessern.

4. Götter und Feinde

4.1 Spielbare Götter

Diese Verfluchten Inseln bieten drei verschiedene spielbare Götter – Cernunnos, Plutus und Acan. Jeder Gott hat seine eigenen Gameplay-Mechaniken, Karten, Gebäude und besondere Fähigkeiten. Die Spieler können den Gott wählen, der ihrem Spielstil entspricht, und entsprechend strategisch vorgehen. Die verschiedenen Götter sorgen für Abwechslung und Wiederspielbarkeit im Spiel.

4.2 Feinde und Schwierigkeit

Das Spiel bietet verschiedene Feinde, denen sich die Spieler stellen müssen, während sie voranschreiten. Jeder Gott hat es mit verschiedenen Feinden zu tun, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. Das RNG-System erzeugt gelegentlich herausfordernde Szenarien und trägt zur Aufregung und Unvorhersehbarkeit der Kämpfe bei. Höhere Schwierigkeitsgrade bieten intensivere und strategischere Spielerlebnisse.

5. Stärken und Schwächen

5.1 Stärken

Diese Verfluchten Inseln bieten eine einzigartige Kombination aus Deckbuilding-, Roguelike- und Survival-Städtebauelementen. Die Gameplay-Mechaniken sind gut integriert und bieten ein herausforderndes und strategisches Spielerlebnis. Die verschiedenen spielbaren Götter mit ihren einzigartigen Fähigkeiten und Karten sorgen für Abwechslung und Wiederspielbarkeit. Der Kunststil des Spiels und der atmosphärische Soundtrack tragen zu seiner Gesamtattraktivität bei.

5.2 Schwächen

Das Spiel mangelt es an Tiefe und wird im Laufe der Zeit repetitiv. Die Wiederholung bestimmter Elemente, insbesondere des Kartensystems, wirkt sich auf das gesamte Spielerlebnis aus. Bestimmte Spielelemente wie Relikte, die nach der Eroberung von Inseln erhalten werden, fehlen an Betonung und Klarheit. Die anfängliche Spielbarkeit könnte mit besseren Bau- und Städteverwaltungsoptionen verbessert werden. Das Spiel hat Potenzial, erfordert jedoch weitere Entwicklung, um langfristige Begeisterung zu erzeugen.

6. Fazit

Trotz seiner Mängel ist Diese Verfluchten Inseln ein solides Spiel, das eine einzigartige Kombination verschiedener Spielgenres bietet. Die Integration von Deckbuilding-, Roguelike- und Survival-Städtebaumechaniken schafft ein fesselndes und herausforderndes Spielerlebnis. Mit weiterer Entwicklung und Verbesserung in Bereichen wie Vielfalt, Tiefe und Bauverwaltung hat Diese Verfluchten Inseln das Potenzial, für Spieler, die nach einem unverwechselbaren Spielerlebnis suchen, sehr fesselnd zu sein.

Quelle

Hinterlasse eine Antwort